Quasar-Beobachtertreffen in Darmstadt und einige interessante QSOs

Wolfgang Steinicke


Die Fachgruppe Deep Sky hatte am 2. Mai 1998 zu einem Treffen der Quasar-Beobachter (und solche die es werden wollen) auf die Volkssternwarte Darmstadt geladen. Nachdem Ronald Stoyan und ich kräftig die Werbetrommel gerührt haben, z.B. im interstellarum oder bei meinem Quasar-Vortrag auf der VdS Tagung in Würzburg, sind tatsächlich einige Sternfreunde bei Andreas Domenico in Darmstadt erschienen (siehe Abb. 1).


Abb. 1 - Quasar-Beobachter vor der Volkssternwarte Darmstadt

 

Bereits in vollem Gange ist die Phase 1 des Quasar-Beobachtungsprogramms, bei der unter der Leitung von Klaus Wenzel (Wenigumstadt) die hellsten Quasare im 8" beobachtet werden. Eine Phase 2 für Quasare bis 16m.5 sollte in Darmstadt aus der Taufe gehoben werden. Grundlage hierfür ist mein "Katalog heller Quasare und BL Lacertae Objekte" (KHQ), der 222 Objekte mit allen erforderlichen Daten und Aufsuchekarten enthält. Mit dem KHQ und der geeigneten Öffnung (8" bis 16") lassen sich die Objekte gut finden und identifizieren. Ich habe auf diese Weise mit dem C14 bereits über 100 Quasare beobachtet.

Neben dem üblichen small talk und dem Austausch der gemachten Beobachtungen wurden auch konkrete Ergebnisse erzielt. Es wird eine verbesserte Liste der 40 besten Quasare zusammengestellt, mit geeigneten Aufsuchekarten, den zugehörigen Daten und Hintergrundinformationen (Geschichte der Objekte, Literatur). Damit soll der Einstieg für neue Interessenten wesentlich erleichtert werden. Ein Erfolgserlebnis (incl. dem einmaligen "Quasar feeling") wird sich so garantiert einstellen! Bereits bei den vorliegenden Beobachtungen (über die ich eine Art "master list" zusammenstellen werde) wurde klar, daß es Sinn macht, auch die Variabilität systematisch zu verfolgen. In der Tat schwankt die Helligkeit vieler Objekte z.T. um mehrere Größenklassen. Bei der Auswahl der 40 Quasare werden folgende Aspekte berücksichtigt:

Es bestehen bereits Kontakte zur BAV, die an dem Programm ebenfalls interessiert ist. Ebenso soll der Kontakt zu CCD'lern intensiviert werden, falls tiefe Minima zu erwarten sind, oder das Feld generell interessant ist. Für das volle Programm der Quasare bis 16.5mag können auf diese Weise vielleicht weitere Beobachter aktiviert werden (bislang besteht der harte Kern aus 5 Personen). Auch werden Kontakte nach USA genutzt, um mehr Beobachter zusammenzuführen. Klar ist, daß es bislang zu unserem Vorhaben und den bereits erzielten Resultaten weltweit nichts vergleichbares gibt! Hierfür soll auch eine spezielle Internet Seite eingerichtet werden.

 

Beispiele von hellen bzw. variablen Quasaren.

I Zw 187

I Zw 187 ist ein variables BL Lac Objekt im Sternbild Herkules, das im Maximum gut im 8" sichtbar sein sollte. Bei größerer Öffnung zeigt sich das Objekt mit einem stellaren Kern und diffuser Hülle (Durchmesser ca. 15"). Es wurde 1964 von F. Zwicky auf dem POSS entdeckt (Lit: ApJ 150, L173 (1967)) und 1971 mit dem Ohio-Radioteleskop als Radioquelle katalogisiert. I Zw 187 ist das Objekt Nr. 187 aus Zwicky's erster Liste von kompakten Galaxien (I Zw 187 wird in der Literatur auch öfter irrtümlich als I Zw 186 bezeichnet).

Andere Bezeichnungen: II Zw 77 = OT+546 = PGC 60348 = Q 1727+502 = KHQ 196

Koordinaten (2000): 17 28 18.6 +50 13 11

Rotverschiebung: z = 0.055

Entfernung: 214 Mpc (698 Mill. Lj)

Helligkeit: 14.0mag - 16.1mag

Absolute Helligkeit: -21.1mag

Abb. 2 - Links: Ausschnitt aus der Uranometria (Karte 81). Mitte: Aufsuchekarte für I Zw 187 mit Vergleichssternen (Feld ca. 10' x10'). Sequenz: A 13.11mag, B 14.90mag, C 15.33mag, D 15.98mag, E 16.14mag. Der helle Stern ist Tycho 3517-755 (8.69mag). Rechts: Vergrößerte Darstellung (Feld ca. 3' x 3') aus dem POSS. Deutlich ist die diffuse Struktur zu sehen.


1ES 1959+650

1ES 1959+650 ist ein leicht im 8" sichtbarer Quasar im Sternbild Drache. Im 14" ist eine diffuse Hülle wahrnehmbar (Durchmesser 20"). Das Objekt wurde mit dem Einstein-Satelliten entdeckt; 1ES bezeichnet die erste Ergänzungsliste ("supplement") von Beobachtungen mit dem Einstein-Satelliten.

Koordinaten (2000): 19 59 59.9 +65 08 55

Rotverschiebung: z = 0.047

Entfernung: 175 Mpc (571 Mill. Lj)

Helligkeit: 12.8mag

Absolute Helligkeit: -24.5mag

Abb. 3 - Links: Ausschnit aus der Uranometria (Karte 32). Mitte: Aufsuchekarte für 1ES 1959+650 (Feld ca. 10' x10'). Der helle Stern ist Tycho 4239-217 (9.37mag). Rechts: Vergrößerte Darstellung (Feld ca. 3' x 3') aus dem POSS. Deutlich ist die diffuse Struktur zu sehen.


PG 1634+706

PG 1634+706 ist ein Quasar im Sternbild Drache, der unter günstigen Bedingungen bereits im 8" sichtbar ist. Er erscheint auch in größeren Instrumenten stellar. PG steht für "Palomar Green" und bezeichnet die von R. Green am Palomar Observatorium durchgeführte Suche nach schwachen blaue Objekte (potentielle Quasar Kandidaten).

Andere Bezeichnung: KHQ 187

Koordinaten (2000): 16 34 29.0 +70 31 33

Rotverschiebung: z = 1.1337

Entfernung: 3507 Mpc (11.4 Mrd Lj)

Helligkeit: 14.7mag

Absolute Helligkeit: -30.3mag

Abb. 4 - Links: Ausschnitt aus der Uranometria (Karte 29). Mitte: Aufsuchekarte für PG 1634+706 (Feld ca. 10' x10'). Die beiden hellen Sterne sind Tycho 4423-1004 (8.20mag) und Tycho 4423-724 (8.13mag). Rechts: Vergrößerte Darstellung (Feld ca. 3' x 3') aus dem POSS. Der Quasar ist von einem Stern nicht zu unterscheiden.