Galaxien im Sternbild Leo Minor

"Amateur Deep Field"

 

Wolfgang Steinicke

 

 


Zusammenfassung

Das "Amateur Deep Field" enthält alle bekannten Galaxien im Sternbild Leo Minor aus unterschiedlichen Katalogen. Zusätzlich sind 153 neue Objekte aufgeführt, so daß im Leo Minor Galaxienkatalog insgesamt 1379 Objekte enthalten sind. Alle Daten, incl. präzise Positionen (Genauigkeit 1-2"), Helligkeiten, Größen, Positionswinkel, Typen und Identifizierungen werden präsentiert. Ein Großteil dieser Daten ist neu. Dieses Projekt entstammt einer Idee der Fachgruppe Deep Sky der Vereinigung der Sternfreunde.


Inhalt

1. Einführung

2. Inhalt und Struktur des Katalogs

2.1 Koordinaten

2.2 Helligkeit, Größen, Positionswinkel and Typ

2.3 Identifizierungen und Bemerkungen

3. Literatur

4. ASCII-Daten

 


1. Einführung

Die Idee, bestimmte Himmelausschnitte zu durchmustern ist nicht neu, aber nur Amateuren können wohl auf den unwissenschaftlichen Gedanken kommen, hierfür ein Sternbild auszuwählen. Es hat aber einen gewissen Reiz, sich etwa im Fuhrmann oder im Löwen zu bewegen. Vor Jahren habe ich eine Liste von Galaxien in der Leier zusammengestellt, sicherlich auf Grund der nahen Milchstraße nicht der Ort für Galaxienbeobachtung, für mich war aber sehr interessant zu sehen, was sich so alles hinter dichten Sternfeldern verbirgt.

Eine weniger sternreiche Gegend ist das Areal des Leo Minor (Kleiner Löwe), mit 232 Quadratgrad nicht zu ausgedehnt, aber mit einer Menge Galaxien. Burnham's Celestial Handbook [2] listet nicht mehr als 20 Galaxien auf, die Uranometria enthält 69 Galaxien und eine Zusammenstellung der Fachgruppe Deep Sky der Vereingung der Sternfreunde kommt schon auf über 300 Objekte. Davon inspiriert entstand die Idee einer "vollständigen" Durchmusterung. Aber, was ist mit "vollständig" gemeint?

Zunächst kann man versuchen, alle bestehenden Kataloge zusammenzuwerfen und die Leo Minor Galaxien zu extrahieren. Das Resultat ist ein Mix, den man mit gutem Gewissen nicht präsentieren sollte. Die Hauptprobleme sind mangelhafte Quer-Identifizierungen (cross identifications) - hier kann es passieren, daß man einen "Galaxienhaufen" identischer Objekte produziert - sowie die nach wie vor enormen Datenlücken, vor allem bei schwächeren Objekten.

Glücklicherweise ist meine eigene Deep Sky Datenbank CAT2000 [13], die den Himmel nördlich von -30° überdeckt (ca. 120.000 Objekte), ein brauchbarer Ausgangspunkt. Viele der cross identification Probleme sind hier gelöst. Weiterhin enthält die Teilmenge der NGC/IC Objekte keine Datenlücken und präzise Koordinaten. Dies ist ein Ergebnis meiner Arbeit am "Revised New General and Index Catalogue" [13], als Beitrag zum internationalen NGC/IC Project.

Nach der Auswahl der Objekte wurde jede nicht-NGC/IC Galaxie mit RealSky überprüft (kritische Fälle mit dem Digital Sky Survey), präzise Positionen bestimmt und fehlende Daten ergänzt. Dabei wurden 153 neue Galaxien in the inspizierten Feldern katalogisiert. Das Resultat ist ein komplettes Verzeichnis der bekannten Objekte, aber natürlich kein vollständiger Katalog der Leo Minor Galaxien. Hierfür müßte zunächst eine statistische Definition (Grenzgröße o.ä.) vorgeben werden, um anschließend das Leo Minor Areal flächendeckend zu durchmustern - eine Arbeit für die Zukunft.

Wie auch immer - wenn ich mir das Ergebnis ansehe, kann ich nicht widerstehen, es mein "Amateur Deep Field" zu nennen!
 

2. Inhalt und Struktur des Katalogs

Der Katalog enthält insgesamt 1379 Galaxien. Die Bedeutung der Katalogfelder ist in Tab. 1 wiedergegeben. Einzelne Felder werden in den folgenden Abschnitten ausführlich beschrieben.

Tab. 1 - Bedeutung der Katalogfelder

 
Feld Beschreibung
Rekt, Dekl  Rektaszension, Deklination (2000.0)
Mag Photographische Helligkeit
a, b Großer/kleiner Durchmesser (')
Pw Positionswinkel (°)
Typ Typ (Hubble, PGC Format o.ä.)
ID1, ID2, ID3 Identifikationen
Bemerkungen Zusätzliche Informationen


2.1 Koordinaten

The Koordinaten beziehen sich auf das Äquinoktium 2000.0. Alle Koordinaten wurden mit RealSky [12] bestimmt und, falls möglich, mit dem Lick Northern Proper Motion Survey Galaxy Catalogue (NPM1G) [8] sowie der neuen Liste präziser MCG Positionen (Corwin et. al. [3]) überprüft. Der Vergleich zeigt, daß die gemessenen Positionen eine Genauigkeit von 1-2" aufweisen. Koordinaten vom PGC zu übernehmen ist nicht ratsam, da hier oftmals wenig genaue MCG- oder Zwicky-Koordinaten zugrundeliegen.

2.2 Helligkeit, Größen, Positionswinkel und Typ

Die im Feld Mag angeführten Helligkeiten sind photographisch (ZWG, MCG, DSS und RealSky). Eine neue Quelle ist der NPM1G [8], der auch Helligkeiten enthält. In vielen Fällen bestehen Differenzen zum PGC oder UGC von mehr als 2m (meist enthält der PGC den größeren Wert). Bei einer Galaxie mit kompaktem Kern und diffusem Halo ist die Differenz erklärbar: die für den NPM1G verwendete digitale Plattenmeßtechnik erkennt hauptsächlich den Kern (H. G. Corwin jr., private Mitteilung).

In der Literatur sind die Daten für Größen und Positionswinkel, gerade bei schwächeren Objekten sehr unvollständig (Ausnahme: UGC, FGC). Neue Daten stammen aus visuellen Bestimmungen mit DSS und RealSky. Es verbleiben insgesamt keine Datenlücken. In einigen Fällen von engen Doppelgalaxien (z.B. Typ E+E) beziehen sich Größe und Positionswinkel auf das Gesamtsystem.

Eine Kuriosität gibt es bei Positionswinkeln im PGC für MCG Galaxien die nicht im UGC enthalten sind: einige Werte müssen an der 90° Linie gespiegelt werden (z.B. 20° muß 160° heißen; was auch von Karachentsev [7] bemerkt wurde).

Das Feld Typ gibt den Hubble-Typ (meist aus dem UGC) oder die PGC Notation (C=kompakt, D=Zwerg, E=elliptisch, I=irregulär, L=lenticular (S0), P=peculiar, S=spiral, B=Balken, R=Ring , M=mixed). AGN steht für "active galactic nucleus" - diese Objekte stammen aus Veron's "Catalogue of Quasars and Active Galactic Nuclei" [15].

2.3 Identifizierungen und Bemerkungen

Die Felder ID1, ID2, ID3 enthalten die Haupt-Identifizierung (gebräuchliche Bezeichnung) und Quer-Identifizierungen (Tab. 2 erklärt die verwendeten Abkürzungen). Falls der Platz nicht ausreicht, wurde eine zweite Zeile eingeführt und/oder das Feld Bemerkung enthält weitere Identifizierungen (z.B. bei NGC 3104 = PGC 29186 = UGC 5414 = MCG 7-21-7 = ZWG 211.6 = ARP 264 = VV 119). Die wichtigsten Referenzen sind im Abschnitt 3 gegeben, weitere finden sich z.B. in der Master List [5] oder im RC3 [4]; die Nomenklatur ist auch in [6] beschrieben.



Tab. 2 - Verwendete Abkürzungen (N enthält die Zahl der Fälle).

 
ID Bedeutung N
ARAK Arakelian (Galaxie) 9
ARP Atlas of Peculiar Galaxies [1] 7
3C Third Cambridge Catalogue of Radio Sources 4
CBS Case Blue Star 1
CG Case Galaxy 2
CSO Case (blue) Stellar Object 1
DDO David Dunlop Observatory (Zwerggalaxie) 4
1E, 2E Einstein satellite data 2
FGC Flat Galaxy Catalogue (Die Erweiterung des FGC ist mit FGCE bezeichnet; Galaxien aus dem Anhang des FGC sind durch ein der Nummer folgendes 'A' gekennzeichnet) [7] 52
HARO Galaxie mit UV Exzess 4
IC Index Catalogue 46
KARA Karachentseva (isolierte Galaxie) 10
MCG Morphological Catalogue of Galaxies [17]; erste Zahl = Deklinationszone (+15 bis -6, "+" ist weggelassen), zweite Zahl = Zonenfeld (nach Rektaszension), dritte Zahl = Nummer der Galaxy im Feld. 376
MK Markarian (Galaxie mit UV Kontinuum) 14
MS Einstein Medium Survey 4
NGC New General Catalogue 63
NPM1G Lick Northern Proper Motion Survey Galaxy Catalogue [8]; Format: Deklinationszone (°) + Nummer  576
PG Palomar Green 1
PGC Catalog of Principal Galaxies [11] 755
RX Rosat X-ray source 1
TON Tonanzintla 1
UGC Uppsala General Catalogue of Galaxies [9] 171
UGCA Catalogue of Selected Non-UGC Galaxies [10] 2
VV Vorontsov-Velyaminov (Wechselwirkende Galaxie) [16] 11
ZW Catalogue of Selected Compact Galaxies and of Post-Eruptive Galaxies [18], basierend auf sieben Listen 1
ZWG Zwicky's Catalogue of Galaxies and of Clusters of Galaxies [19]; die Bezeichnung CGCG wird auch verwendet (mit '-' anstelle von '.'); Format: erste Zahl = Feld, zweite Zahl = Nummer der Galaxie im Feld 397
Summe 2517


 
3. Literatur

[1] Arp, H. C., Atlas of Peculiar Galaxies, Pasadena 1966 (siehe auch: Astrophys. J. Suppl. 14, 1 (1966)) [ARP]

[2] Burnham, R. W., Burnham's Celestial Handbook, Vol 2, New York 1978

[3] Corwin, H. G., et al., Accurate Positions for MCG Galaxies, 1997 (Artikel erscheint in PASP)

[4] de Vaucouleurs, G., et al., Third Reference Catalogue of Bright Galaxies, New York 1991 [RC3]

[5] Dixon, R. S., Sonneborn, G., A Master List of Nonstellar Optical Astronomical Objects, Ohio State University Press 1980 [MOL]

[6] Fernandez, A., Lortet, M.-C., Spite, F., Astron. Astrophys. Suppl. 52, 1 (1983)

[7] Karachentsev I. D. et al., Astron. Nachr. 314, 97 (1993) [FGC]

[8] Klemola A. R., Hanson R. B., Jones B. F., Astron. J. 94, 501 (1987) [NPM1G]

[9] Nilson, P., Uppsala General Catalogue of Galaxies, Uppsala 1973 [UGC]

[10] Nilson, P., Catalogue of Selected Non-UGC Galaxies, Uppsala 1974 [UGCA]

[11] Paturel, G., et al., Monographies de la Base de Données Extragalactiques, No. 1, Vol. I-III, 1989 (see also: Astron. Astrophys. Suppl. 80, 299 (1989)) [PGC]

[12] RealSky, Astronomical Society of the Pacific, San Francisco, 1996

[13] Steinicke, W., CAT 2000 Astro-Datenbasis und Darstellungssoftware Software, Umkirch 1996

[14] Steinicke, W., Revised New General Catalogue and Index Catalogue, Umkirch 1997

[15] Veron-Cetty, M. P., Veron P., Quasars and Active Galactic Nuclei (7th Ed.), ESO Scientific Report, 1997

[16] Vorontsov-Velyaminov, B. A., Atlas and Catalogue of Interacting Galaxies, Part I, Moscow 1959 (Part II: Astron. Astrophys. Suppl. 28, 1 (1977)) [VV]

[17] Vorontsov-Velyaminov, B. A., Arkhipova, V. P., Morphological Catalogue of Galaxies, Vol. I-IV, Moskow 1962-1968; (siehe auch: Kogoshvili, N. G., Merged Catalogue of Galaxies, Bul. Abastumani Astr. Obs. 46, 133 (1975)) [MCG]

[18] Zwicky, F., Zwicky, M. A., Catalogue of Selected Compact Galaxies and of Post-Eruptive Galaxies, Zürich 1971 [ZW]

[19] Zwicky, F., et al., Catalogue of Galaxies and of Clusters of Galaxies, Vol. 1-6, Pasadena 1963-68 [ZWG]