Beobachtung von Galaxiengruppen

Teil2: Sommer- und Herbsthimmel

Wolfgang Steinicke


Ich möchte hier die in interstellarum 17 begonnene Reihe „Galaxiengruppen" [1] mit Objekten für den Sommer- und Herbsthimmel fortsetzen. Grundlage ist mein „Katalog der Galaxiengruppen" (KDG) [2]. Dazu gibt es ein gemeinsames Beobachtungsprojekt der VdS-Fachgruppen Deep-Sky und Astrophotographie [3], [4]. Wie immer sind Zeichnungen und Aufnahmen der Objekte willkommen, denn nach einem Jahr kommen die Objekte bekanntlich wieder, da werden die Ergebnisse (spätestens) präsentiert.


Vier interessante Gruppen aus dem KDG

Die ersten drei Gruppen liegen im Drachen, die letzte im Wassermann. Die hellsten Galaxien sollten gut mit 8-10" sichtbar sein. Um Strukturen zu sehen, ist natürlich eine größere Öffnung nötig (ab 16"). KDG 196 ist eine bekannte Dreiergruppe. KDG 199 ist ein enges, wechselwirkendes Paar (Arp 81). KDG 200 ist eine historisch besonders interessante Dreiergruppe mit Wechselwirkung (VV 672); hier gab und gibt es eine Reihe von Fehlidentifikationen. KDG 203 zeigt gleich einen kleineren Haufen mit 6 Galaxien; auch hier besteht einige Verwirrung bei der Identifikation. Die Daten der Galaxien aus dem NGC/IC [5] habe ich in Tab. 1 zusammengestellt. Als besondere Zugabe, gibt es noch eine bislang nicht katalogisierte Galaxienkette, die „MCG-chain" bei M 51.


KDG 196 = NGC 5981 / NGC 5982 / NGC 5985 (Drache)

KDG 196 ist eine elegante Kette von drei hellen Galaxien unterschiedlicher Typen und Formen (in Abb. 1 v.l.n.r.: NGC 5985, 5982, 5981). Wer etwa die grandiose edge-on Galaxie NGC 5907 aufsucht, findet die Gruppe ca. 5° nordöstlich, zwischen den hellen Sternen und im Drachen. Bereits mit 6-8" zeigt sich ein schönes Bild. Die beiden hellsten Galaxien wurden bereits von W. Herschel entdeckt, die etwas schwächere edge-on Galaxie NGC 5981 steuerte später Lord Rosse bei.

 

Abb. 1 - CCD-Aufnahme von KDG 196 von Andreas Masche und Ulrich Schüly mit der 25 cm-Bath-Astrokamera (Schauinsland) und der neuen ST-10E (12.05.01)





KDG 199 = NGC 6621 / NGC 6622 = Arp 81 = VV 247 (Drache)

Wer einen Ausflug zum Pol der Ekliptik macht, um dort den berühmten „Katzenaugennebel" NGC 6543, einen hellen Planetarischen Nebel [6], zu beobachten, der sollte einen Abstecher zu KDG 199 (3° nordöstlich) machen und kann anschließend noch KDG 200 (5° östlich, s.u.) besuchen.

KDG 199 ist ein visuell schwieriges Paar (Abb. 2 und 3). Die hellere, nördliche Komponente NGC 6622 sollte im 8"er sichtbar sein, vielleicht mit der Andeutung des Begleiters NGC 6621, der mit 13.8mag/arcmin2 eine relativ große Flächenhelligkeit hat; für einen ordentlichen Anblick sind 10-12" erforderlich. Das Paar dürfte aber für CCD-Aufnahmen besonders reizvoll sein, denn NGC 6622 ist der seltene Fall einer „einarmigen" Spirale (ein anderes Beispiel ist NGC 3509 im Löwen). In den meisten Quellen ist die Identifikation vertauscht, der Guide 7 ist diesmal korrekt! Swift bezeichnet ganz klar NGC 6621 als „south of 2" und NGC 6622 als „north of 2".



Abb. 2 - POSS II-Aufnahme der einarmigen Spirale NGC 6622 und ihres Begleiters NGC 6621



Abb. 3 - Zeichnung des Autors von KDG 199 (C-14, 266x)



KDG 200 = NGC 6677 / NGC 6679 / IC 4673 = VV 672 (Drache)

Nur 2° südöstlich von KDG 199 liegt KDG 200. Die POSS II-Aufnahme zeigt drei Galaxien (in Abb. 4 links mit A, B und C bezeichnet), über deren Identität große Verwirrung herrscht. Klar ist, dass die Objekte NGC 6677, NGC 6679 und IC 4763 beteiligt sind. Die Abb. 4 (rechts) aus Guide 7 zeigt ein Beispiel für eine falsche Zuordnung (s. Tab. 1), wie sie auch SIMBAD/Aladin vertritt. In NED ist die Identifizierung von B und C vertauscht.

Die Recherche des NGC/IC-Projekts [7] anhand der historischen Quellen (Beobachtungen von Swift, Bigourdan und Howe) zeigt klar, dass A = NGC 6677 und B = IC 4763 (Bigourdan 333). Unklar bleibt die Zuordnung von NGC 6679. In der Variante von Harold Corwin ist NGC 6679 = IC 4763, damit wäre C eine anonyme Galaxie. Dafür spricht die Beschreibung von Howe: „This is a nebulous D* of mags 12.5, distance 5", angle 60 deg." Ähnlich äußert sich Bigourdan, der aber das Objekt mit 344x nicht trennen konnte. Die Beschreibung trifft exakt auf B zu, das Objekt ist eine enge Doppelgalaxie! Der kompakte Knoten 5" südwestlich ist auf der POSS-Aufnahme deutlich getrennt zu sehen (in Abb.4 links mit einem Strich markiert) - visuell eine echte Herausforderung. Das Paar B-C kann unmöglich gemeint sein, denn der Abstand beträgt 34". Nun ist aber nicht Howe der Entdecker von NGC 6679, sondern Swift (der auch NGC 6677 gefunden hat). Schaut man sich dessen Aufzeichnungen an, so gibt es nach Meinung von Thomson und des Autors Hinweise darauf, dass er C gesehen hat.

Etwas verwunderlich ist das Objekt NGC 6668 im Guide 7. Mögliche Erklärung: Im NGC 2000.0 [8] ist NGC 6668 mit falschen Koordinaten und dem Hinweis „= 6677?" enthalten. In Wahrheit ist aber NGC 6668 = NGC 6667 = NGC 6678 eine Galaxie ca. 1° NNW! Ich habe die Aussagen des NGC 2000.0 nicht in Tab. 1 aufgenommen, da die dortigen Koordinaten von NGC 6677, NGC 6679 und IC 4763 praktisch identisch sind - was gemeint ist, läßt sich nicht nachvollziehen.

Wer die Gruppe mit Hilfe eines Sky-Computers beobachten will, wird also seine „helle Freude" haben. Etwa 11' südlich von NGC 6677 steht noch die edge-on Galaxie NGC 6676.


Tab. 1 - Identifizierung der Objekte A, B und C aus KDG 200 in verschiedenen Quellen


Quelle A B C
Guide 7, PGC, SIMBAD/Aladin IC 4763 NGC 6679 NGC 6677
NED, DSFG, UGC, CGCG IC 4763 NGC 6677 NGC 6679
MCG IC 4763 NGC 6677 IC 4763 (Schreibfehler?)
NGC/IC-Projekt (Corwin) NGC 6677 IC 4763 = NGC 6679 anonym
NGC/IC-Projekt (Thomson, Steinicke) NGC 6677 IC 4763 NGC 6679





Abb. 4 - Links: POSS II-Aufnahme der Galaxien um NGC 6677 (Objekt A). Rechts: Darstellung der Galaxien in Guide 7 (Erläuterung im Text)



KDG 203 = NGC 6962-Gruppe (Wassermann)

Hier drängen sich 6 helle Galaxien innerhalb von 10'. Insgesamt sind 11 NGC/IC-Nummern beteiligt. Dieses Überangebot läßt bereits einiges an Chaos vermuten. Leider reicht der Platz hier nicht, das ganze Drama aufzuführen. Die Abb. 5 zeigt alle Identitäten und man kann selbst mit den handelsüblichen Programmen und Datenbanken vergleichen. Alle Galaxien sollten bereits im 8"er sichtbar sein, wobei NGC 6961 die schwierigste ist (Leda 162626 mit V=15.5mag läuft hier außer Konkurrenz). Die weitere Objekte NGC 6963, 6966 sowie IC 5057, 5058 und 5061 wurden alle von Bigourdan beobachtet, der wohl „einen schlechten Tag" erwischt hatte, denn seine Beobachtungen erbrachten außer Sternen (NGC 6966 ist ein enger Doppelstern, IC 5061 ein schöner „Dreifachstern") nur eine erneute Sichtung von NGC 6965 = IC 5058.




Abb. 5 - POSS I-Aufnahme der Galaxiengruppe KDG 203 um NGC 6962



Eine unbekannte Galaxienkette bei M 51

Im Rahmen meines „Revised NGC/IC" bin ich viel am Himmel herumgekommen - hauptsächlich natürlich am POSS-Himmel. Dabei ist mir ca. 2° westlich von M 51 eine interessante Kette von 5 Galaxien aufgefallen, die allesamt im MCG aufgelistet sind (MCG 8-24-102 bis -106). Die Kette steht bei 13 18.5 +47 12 (2000), ist ca. 8' lang und wird vom hellen Stern SAO 44562 (8.15mag) überstrahlt.

Ich beschäftige mich auch mit Galaxienketten (engl. „chains"), also linearen Galaxiengruppen. Anhand meiner Daten stellte ich fest, dass diese Kette bislang nicht verzeichnet ist, worauf ich sie kurzerhand „MCG-chain" getauft habe (die südlichste Galaxie ist auch im UGC). Ob die Galaxien physikalisch zusammengehören, ist nicht bekannt. Ein vergleichbares, aber etwas einfacheres Beispiel ist die ca. 6' lange „Burbidge chain" nordöstlich von NGC 247.

Über die Mailingliste der Fachgruppe Deep-Sky (deepsky@naa.net) habe ich den Wunsch an die CCD'ler herangetragen, diese bislang unberührte Kette doch einmal aufzunehmen. Die gezeigte Aufnahme (Abb. 6) hat mir Bernd Flach-Wilken zugeschickt - fast in POSS II-Qualität!

Mittlerweile hat Frank Richardsen die Galaxien im 20" Dobson (1:5) bei extremem Alpenhimmel auch visuell beobachtet. Eine echte Herausforderung, denn die visuellen Helligkeiten liegen jenseits von 16mag. Obwohl die südlichste Galaxie MCG 8-24-106 = UGC 8364 auf der CCD-Aufnahme durch ihre Ausdehnung dominiert, ist es doch visuell das schwierigste Objekt. Es ist eine „flat galaxy" (RFGC 2523) vom Typ Sc mit geringer Flächenhelligkeit. Überdies stört hier der helle Stern besonders stark.




Abb. 6 - CCD-Aufnahme der „MCG-chain" von Bernd Flach-Wilken am 12.05.01 mit 400mm-Hypergraph und Apogee AM13 (6 x 600s). Galaxien A bis E = MCG 8-24-102 bis -106.


Tab. 2 - Daten der Galaxien (V = visuelle helligkeit [mag],; a, b = Durchmesser [']; PW = Positionswinkel [°]).

 

KDG Objekt Rekt (2000) Dekl V a x b PW Typ Ura
196 NGC 5981 15 37 53.4 +59 23 27 13.0 2.7 x 0.3 140 Sb-c 51
  NGC 5982 15 38 40.0 +59 21 20 11.1 3.0 x 2.1 110 E3 51
  NGC 5985 15 39 37.1 +59 19 53 11.1 5.4 x 2.7 13 SBb 51
199 NGC 6621 18 12 55.6 +68 21 45 12.8 1.3 x 0.8 145 Sb/pec 30
  NGC 6622 18 12 59.9 +68 21 13 15.3 0.6 x 0.5 80 Sbc 30
200 NGC 6676 18 33 09.6 +66 57 34 14.4 1.6 x 0.3 142 Sb-c 30
  NGC 6677 18 33 35.7 +67 06 34 13.2 0.9 x 0.4 95 Sbc 30
  NGC 6679 18 33 31.4 +67 08 48 14.8 0.3 x 0.2   Sc 30
  IC 4763 18 33 30.4 +67 08 11 12.6 0.5 x 0.3 90 S 30
203 NGC 6959 20 47 07.2 +00 25 47 13.7 0.6 x 0.3 56 S0 254
  NGC 6961 20 47 10.4 +00 21 48 13.7 0.6 x 0.5 110 E2 254
  NGC 6962 20 47 18.9 +00 19 17 12.1 2.9 x 2.2 75 SBa-b 254
  NGC 6964 20 47 24.2 +00 18 03 13.0 1.7 x 1.3 168 S0/pec 254
  NGC 6965 20 47 20.5 +00 29 01 13.2 0.7 x 0.7   S0-a 254
  NGC 6967 20 47 34.0 +00 24 42 13.1 0.9 x 0.6 100 S0-a 254


Literatur

[1] Steinicke, W, Galaxiengruppen, ein photovisuelles Projekt, Teil I, interstellarum 17, S. 29

[2] Steinicke, W., Katalog der Galaxiengruppen, Freiburg 1984

[3] FG-Projekt „Galaxiengruppen"

[4] Riepe, P., Wechselwirkende Galaxien, Teil 1, VdS-Journal I/2001

[5] Steinicke, W., Revised New General Catalogue and Index Catalogue, Freiburg 2001

[6] Bohle, J., Der Katzenaugennebel NGC 6543, VdS-Journal II/2001 (erscheint Dezember 2001)

[7] NGC/IC-Projekt

[8] Sinnott, R. W., NGC 2000.0, Sky Publishging Corp., 1988